Tag-Archiv für » Christiane Freifrau von Thüngen «

Partei für Franken wählt Franz Weber aus Niederlauer zum neuen Bezirksvorsitzenden von Unterfranken

Samstag, 25. Juni 2016 | Autor:

Pressemitteilung:

FR_JOKarlstadt – Der Bezirksverband Unterfranken der Partei für Franken – Die Franken hat turnusmäßig seinen Vorstand gewählt. Dabei wurde Franz Weber aus Niederlauer bei Bad Neustadt einstimmig zum neuen Bezirksvorsitzenden gewählt. Weiter wählten „Die Franken“ Horst Fischer aus Hohenroth und Matthias Dürbeck aus Karlstein zu seinen beiden gleichberechtigten Stellvertretern. Gabriele Müller aus Thüngen komplettiert als alte und neue Schatzmeisterin den Bezirksvorstand.

Zahlreiche Mitglieder der „Partei für Franken“ hatten sich im Gasthaus „Zur Rose“ in Karlstadt zur Neuwahl des Bezirksvorstandes eingefunden, darunter auch der Parteivorsitzender Robert Gattenlöhner und Parteischatzmeister Werner Bloos.

Der Gambacher Joachim Gehrig stand nach zwei Jahren erfolgreicher und intensiver Arbeit für den Bezirksvorsitz nicht mehr zur Verfügung, bleibt aber der Vorstandschaft als Beisitzer erhalten. Die anwesenden Parteimitglieder bestimmten neben der Führungsriege auch den erweiterten Bezirksvorstand. Neben Gehrig wurden Wolfgang Sobtzyk aus Poppenhausen, Christiane von Thüngen aus Thüngen und Joachim Hubrich aus Karlstadt als Beisitzer bestätigt. Thorsten Wech aus Karlstadt und Eric von Thüngen aus Thüngen fungieren zukünftig als Kassenprüfer.

Vorstand2016
(von links) Bezirksvorstand Horst Fischer, Franz Weber, Matthias Dürbeck

Der scheidende Bezirksvorsitzender Gehrig und dessen Nachfolger Weber unterstrichen die Bedeutung der Regionalpartei als „wichtige Stimme der Region“ innerhalb der bayerischen Politik. So habe „allein schon der Antritt“ der Partei und nicht zuletzt auch das „vergleichsweise gute Abschneiden“ bei der vergangenen Landtagswahl zu einer „verstärkten Aufmerksamkeit der Staatsregierung“ auf die diversen Problemfelder in Franken geführt. „Wir sind da und wir müssen weiterhin da sein“, betonten Gehrig und Weber zum Abschluss der Versammlung.

Thema: Pressemitteilung | Kommentare geschlossen

Veranstaltung der Partei für Franken in Schnackenwerth

Freitag, 23. März 2012 | Autor:

Pressemitteilung:

Der stellvertretende Bezirksvorsitzende Oskar Weinig aus Höchberg begrüßte die Vorstandsmitglieder der Partei für Franken in Schnackenwerth. Eingangs verwies er auf den Vortrag „Franken und sein Umfeld“ von Professor Ante, der in Würzburg feststellte, dass der demografische Wandel nicht erst kommen würde, sondern bereits da sei. Deshalb hat sich die Partei für Franken getroffen, um die Problematik des Wandels im ländlichen Raum vor Ort erfassen zu können.

Weinig stimmte den Aussagen von Prof. Ante zu, dass in den nächsten Jahren drei gewichtige Prozesse bei der Entscheidungsfindung zu beachten sind: Der demografische Wandel, die Veränderungen hin zur Wissensgesellschaft und die Einrichtung der europäischen Metropolregionen.

„Kitzingen hat sich der Metropolregion Nürnberg angeschlossen, jedoch Würzburg hält es nicht für notwendig und verweigert einen derartigen Schritt“, so die stellvertretende Parteivorsitzende Christiane von Thüngen. „Wenn dann 2014 nur noch die Metropolregionen gefördert werden, dann wird Würzburg und sein Umland den Subventionen nachhecheln“. Schließlich war der Anlass für die Europa-Metropolregionen (EMR) seitens der EU offensichtlich die Einsicht, dass jeder EURO, der in die Agrarsubventionierung fließt, weniger Ertrag bringt als jeder EURO, der den Städten zu Gute kommt.

„Schon mehrmals wurden die fränkischen Regionen durch einseitige und private Interessen von fränkischen Politikern benachteiligt“ so Weinig. Demgemäß führe die Magistrale Brüssel-Prag nicht über Würzburg und Nürnberg, sondern würde bereits an dem Wirtschaftsraum Würzburg vorbei geplant. Andere wichtige Bahnverbindungen im Güterverkehr werden ebenso an Würzburg und Nürnberg vorbeigeführt. Dabei verkennen viele lokale Politiker, wie wichtig der Ausbau des Schienenverkehrs für die Zukunft werden wird.

„Nicht Kirchturmpolitik sei gefragt“ resümierte Joachim Gehrig, stellv. Bezirksvorsitzender aus Gambach und betonte “dass die Partei für Franken die erste fränkische Volkspartei der bürgerlichen Kraft der Mitte sei“. Christlich und humanistisch werteorientiert und demokratisch konsequent hätte sie sich der Nachhaltigkeit verpflichtet. Sie sei weltoffen, liberal und stolz auf ihre kulturell lebendige fränkische Geschichte. DIE FRANKEN sehen mit der Metropolregion auch eine Chance für die fränkischen Regionen.

„Nur eine fränkische Partei kann zu 100 % fränkische Interessen vertreten“ meinte Margarete Pfeuffer aus Euerfeld. Die Sitzungsteilnehmer waren sich einig, dass zur Stärkung Frankens es einer starken fränkischen Partei im Landtag bedarf.

Thema: Pressemitteilung | Kommentare geschlossen

Vorstand

Mittwoch, 7. März 2012 | Autor:

Bezirksverband Unterfranken:

– – – – – – – – – – – – – – –

Name: Horst Fischer
Horst Fischer Partei für Franken - DIE FRANKEN
e-mail: horst.fischer(at)die-franken.eu
Stellvertr. Vorsitzender BV UFR
Beruf: Polizeibeamter a.D., Dipl. Verwaltungswirt (FH – staatl. Anerkennung)
Jahrgang: 1955
Geburtsort: Bad Neustadt/Saale (Unterfranken)
Wohnhaft in: Hohenroth (Unterfranken)
Politisches Ziel:
1. Beseitigung der wirtschaftlichen und kulturellen Benachteiligung Frankens. Kein anderes Bundesland hat ein derart großes regionales Wirtschaftsgefälle wie Bayern. Von 96 bayerischen Stadt- u. Landkreisen befinden sich unter den 15 reichsten nur ganze zwei aus Franken. Fränkische Steuerzahler finanzieren 21 staatl. Museen in Bayern, aber nur eines davon ist in Franken zu finden. Allein in München befinden sich mehr Staatstheater als im gesamten Rest des Freistaats. Kultur als “weicher Standortfaktor” sichert aber qualifizierte Arbeitsplätze. Mag es wenigen fränkischen Landkreisen heute noch wirtschaftlich gutgehen, wird sich auch dies durch den anhaltende Abwanderung junger, gut ausgebildeter Menschen vor allem in den Ballungsraum München mittelfristig ändern. Der mittlerweile mit der CSU-Mehrheit verabschiedete Landesentwicklungsplan für Bayern wird diese Entwicklung noch beschleunigen. Dieser Entwicklung werden wir gegensteuern.
2. Ausweitung der lokalen und regenerativen Energieerzeugung unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Belange.
3. Eine ehrliche und effektive Beschäftigung der Politik mit der Problematik der medizinischen Versorgung auf dem Lande. Das Hausarztmodell kann und darf nicht einer aus der Not geborenen Versorgung durch medizinische Versorgungszentren weichen.
Was ich speziell für meinen Stimmkreis in der kommenden Legislaturperiode erreichen möchte:
1. Zielgerichtete Strukturpolitik für unsere fränkischen Landkreise
Gerade für unsere Region erscheint es mir unerlässlich, dass die Ziele der Landesentwicklung wie die Herstellung gleicher Lebensverhältnisse in Bayern nicht nur politisch propagiert, sondern tatsächlich in Angriff genommen werden. Die Landesentwicklung darf sich nicht auf die einseitige Entwicklung und Förderung des bereits überentwickelten Ballungsraumes München konzentrieren, sondern muss sich endlich auf die Probleme der fränkischen Bezirke konzentrieren. Hierzu gehört insbesondere, dass in Rhön-Gradfeld und den Hassbergen vorhandene lagebedingte und wirtschaftstrukturelle Probleme sowie infrastrukturelle Engpässe im Hinblick auf die Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen abgebaut werden. Dies verlangt eine zielgerichtete Strukturpolitik für Landkreise wie Rhön-Gradfeld und die Hassberge. Demgegenüber hat man den Eindruck, dass die gegenwärtige Staatsregierung unsere Landkreise als Mehrheitsbeschaffer gerne vor der Wahl besucht und vieles verspricht, im Übrigen aber schon aufgegeben hat. Dabei soll der ländliche Raum, insbesondere die ländlichen Teilräume, deren Entwicklung in besonderem Maße gestärkt werden soll, bevorzugt werden.
2. Förderung des Ausbaus von Umgehungsstraßen
Unterstützung der Bürgerinitiativen der durch Schwerlastverkehr stark frequentierten Ortschaften, um zeitnah Umgehungsstraßen zu bauen. Umgehungsstraßen sorgen für mehr Lebensqualität, die auch aus dem im Grundgesetz verbrieften Recht der körperlichen Unversehrtheit abzuleiten ist.
3. Nachhaltige Energieversorgung
Um die Energiewende zu verwirklichen, müssen wir verstärkt die umweltverträglichen, erneuerbaren Energien – wie zum Beispiel Windkraft, Sonnenenergie und Wasserkraft – nutzen. Dies darf jedoch nicht ohne die Berücksichtigung möglicher negativer Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erfolgen. Regenerative Energiegewinnungsanlagen sind nur dann anzusiedeln, wenn dies ökologisch sinnvoll ist. Das bedeutet meiner Ansicht u.a., dass keine Windkraftanlagen in sogenannten “Schwachwindgebieten” oder naturschutzrechlich geschützten Gebieten installiert werden.

– – – – – – – – – – – – – – –

Name: Matthias Dürbeck
Matthias Dürbeck Partei für Franken - DIE FRANKEN
e-mail: matthias.duerbeck(at)die-franken.eu
Stellvertr. Vorsitzender BV UFR
Beruf: Flugdienstberater und Verkehrsleiter
Jahrgang: 1962
Geburtsort: Haßfurt (Unterfranken)
Wohnhaft in: Karlstein (Unterfranken)
Politisches Ziel:
Verantwortung für die Partei für Franken übernehmen!
Ich engagiere mich für die “Partei für Franken – DIE FRANKEN”, weil…:
…Franken sich wieder als Region in Europa etablieren muss.

– – – – – – – – – – – – – – –

Name: Joachim Gehrig
Joachim Gehrig Partei für Franken - DIE FRANKEN
e-mail: joachim.gehrig(at)die-franken.eu
Beisitzer
politische Herkunft: bis 1990 SPD-Mitglied, seitdem parteilos
Beruf: Polizeibeamter (Bundespolizei)
Jahrgang: 1958
Geburtsort: Karlstadt am Main (Unterfranken)
Wohnhaft in: Gambach (Unterfranken)
Politisches Ziel:
– Wirtschaftliche Stärkung Frankens, um so den “Bevölkerungabfluss”, insbesondere aus den ländlichen, strukturschwachen Gebieten der Region, zu stoppen!
– Installation von außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Franken, wie z. B. Max Planck-Institute, um unseren jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, in der Region Arbeit zu finden!
– Durch Schaffung einer “EU-Region Franken” mit eigener Stimme in Brüssel sprechen, um EU- Fördermittel zu erhalten und diese direkt, ohne Umwege über München, bedarfsgerecht einsetzen zu können!
– Erhaltung und Förderung unserer fränkischen Kultur und Identität unter Einbeziehung unserer ausländischen Mitbürger!
Ich engagiere mich für die “Partei für Franken – DIE FRANKEN”, weil…:
…es immer wichtiger wird, sich in einer zunehmend globalisierenden Welt für die Belange seiner Heimatregion einzusetzen!
…es die auf Altbaiern zentrierten Bayerischen Staatsregierungen der letzten 200 Jahre nicht für nötig erachtet haben, Franken als gleichberechtigte Region im Freistaat zu behandeln!
…die, seit der Eingliederung in Bayern währende, wirtschaftliche und kulturelle Benachteiligung Frankens endlich aufhören muss!

– – – – – – – – – – – – – – –

Name: Joachim Hubrich
Joachim Hubrich Partei für Franken - DIE FRANKEN
e-mail: joachim.hubrich(at)die-franken.eu
Beisitzer
Beruf: Mitarbeiter im Außendienst
Jahrgang: 1963
Geburtsort: Gössenheim (Unterfranken)
Wohnhaft in: Karlstadt (Unterfranken)
Politisches Ziel:
Gleichberechtigung gegenüber den sog. “Altbaiern”.
Ich engagiere mich für die “Partei für Franken – DIE FRANKEN”, weil…:
…die bayerische Staatsregierung endlich begreifen muss, dass Franken nicht länger dazu bereit ist, das “5. Rad am Wagen” zu sein.

Thema:  | Kommentare geschlossen

Eric Freiherr von Thüngen Bezirksvorsitzender in Unterfranken!

Dienstag, 3. August 2010 | Autor:

Gründungsfoto vor der Würzburger Marienkirche

Aufbruchstimmung in Mainfranken: In Würzburg gründete die PARTEI FÜR FRANKEN jetzt ihren Bezirksverband Unterfranken. Zum Bezirksvorsitzenden der “Franken” wurde einstimmig Eric Freiherr von Thüngen aus Thüngen (Main-Spessart) gewählt. In seiner Antrittsrede kündigte von Thüngen engagierte Aufbauarbeit in der Fläche an. Kreis- und Ortsverbände der PARTEI FÜR FRANKEN sollen in ganz Unterfranken entstehen und die Basis schaffen für einen erfolgreichen Landtagswahlkampf 2013.

Stellvertretende Bezirksvorsitzende sind der Polizeibeamte Joachim Gehrig (Kreis Main-Spessart) und der Gesundheitswissenschaftler Oskar G. Weinig (Kreis Würzburg). Komplettiert wird der unterfränkische Bezirksvorstand durch Christian Meder (Bad Neustadt), Margarete Pfeuffer (Kreis Kitzingen), Roselyn Leist und Christiane Freifrau von Thüngen. Christiane von Thüngen war 32 Jahre Mitglied der CSU, davon zwölf Jahre lang stellvertretende CSU-Kreisvorsitzende im Kreis Main-Spessart. 2009 hatte sie, in einem aufsehenerregenden Schritt, aus tiefer Enttäuschung über die “einseitig altbayerische Landespolitik” die CSU verlassen und trat mit ihrer Familie der PARTEI FÜR FRANKEN bei.

Thema: Gründung | Kommentare geschlossen